Am 6. januar 2024 sind die kleinen und großen Königinnen und Könige im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+24“ bringen die Botschafterinnen und Botschafter der Nächstenliebe den Segen „Christus segne diesess Haus“ an die Türen und sammeln Spenden für Gleichaltrige in aller Welt.

 

„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt das Leitwort der 66. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielregion ist Amazonien. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend.

Mit der Aktion Dreikönigssingen 2024 wird deutlich, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt, wie die Projektpartner der Sternsinger junge Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und Kultur zu schützen. Zugleich verdeutlicht die Aktion, dass Mensch und Natur am Amazonas und überall auf der Welt eine Einheit bilden. Die Sternsinger werden ermutigt, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.

 

WIR BRAUCHEN DICH!

MACH MIT BEI DEN STERNSINGERN!

Künzelsau und Nagelsberg:

 Am Samstag, 16.12.2023 um 15 Uhr findet das Einsingen und Einkleiden im Gemeindezentrum von St. Paulus statt. Am Samstag, 6. Januar 2024 treffen sich die Sternsinger um 10 Uhr wieder im Gemeindzentrum, bevor es dann gemeinsam zum Entsendungsgottesdienst geht.

Wer einen Besuch der Sternsinger wünscht, bitte unbedingt vorher im Pfarrbüro anmelden. Gerne auch auf dem Anrufbeantworter den Wunsch sprechen!

Nur so können wir aufgrund der Größe unseres Pfarrgebiets garantieren, dass Sie den Segen der Sternsinger an Ihrer Haustüre erhalten.

 

Kupferzell:

 Wir treffen uns am Samstag, 16.12.2023 um 10 Uhr bis ca. 11.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus  in Kupferzell.

An diesem Treffen wollen wir:

– über das diesjährige Thema etwas erfahren

– uns kennen lernen und organisatorische Fragen besprechen und klären

– den Gottesdienst vorbereiten und mitgestalten

– Texte und Lieder hören

– die Gruppen zusammenstellen und die Straßen einteilen

– und für den Sternsinger und Sternsingerin die passende Kleidung finden. Bitte eine Tasche mitbringen!

 

Bitte bis Donnerstag, 14.12.2023 bei Manuela Schulz anmelden.

Mail: biene.manu80@gmail.com, Tel.: 07944 940743 (gerne auch auf den AB sprechen),

Handy: 0176 96252783

 

Amrichshausen:

 Das Einkleiden und Einsingender Sternsinger findet am Sonntag, 10.12.2023 um 10 Uhr im Pfarrheim in Amrichshausen statt

 

Kinder aller Konfessionen sind herzlich eingeladen mitzumachen!

Wir, die Kinder für die Ihr sammelt und die Menschen, denen Ihr den Segen in die Häuser bringt, freuen uns auf viele Sternsinger!!!

 

 

 

Magazin 1/2024

Das neue Magazin ist da!

Nachstehend der Link:

Weihnachten 2023-24 digital

 

Adventskalender andersum – Aktion 2023

„Alle Jahre wieder“ – Unsere Spendenaktion im Advent für den Tafelladen war auch letztes Jahr, dank Ihrer großzügigen Spendenbereitschaft, ein voller Erfolg. So möchten wir sie in diesem Jahr wiederholen.

Sie können in den Kirchen unserer Seelsorgeeinheit wieder weihnachtlich dekorierte Spendenkisten mit nach Hause nehmen und diese im Advent Tag für Tag mit haltbaren Nahrungsmitteln, mit Körperpflegemittel oder gerne auch Waschpulver und Ähnlichem befüllen. Bitte achten Sie auf ein gültiges Haltbarkeitsdatum!

Am Sonntag, 14. Januar, bringen Sie Ihre gefüllte Spendenkiste bitte mit in den Gottesdienst in die St. Pauluskirche oder stellen diese in den Tagen davor im Foyer der Kirche ab. Das Team „LiturgieKreativ“ und das Kinderkirchteam werden die Spendenkisten anschließend auspacken, die Waren sortieren und dann an das Team vom Tafelladen übergeben.

Wir freuen uns auf Ihre Hilfe und Unterstützung. Vergelt‘s Gott jetzt schon dafür!

Adventsbasar Kupferzell

Wir laden herzlich zu unserem traditionellen Adventsbasar ein, der am 25. November 2023 im katholischen Gemeindehaus Kupferzell ab 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden wird. Der Basar wird nicht nur eine wunderbare Gelegenheit sein, um in vorweihnachtlicher Atmosphäre zusammenzukommen, sondern auch um mit dem Erlös unsere caritativen Projekte zu unterstützen.

Gemeinsam möchten wir Gutes tun und Menschen in unserer Gemeinde, aber auch Projekte in Kolumbien  und Nepal zu unterstützen.

Es wird eine Vielzahl von handgefertigten Geschenken, Weihnachtsdekorationen, köstliche Leckereien, Kaffee und Kuchen geben, um die Vorfreude auf die Weihnachtszeit zu steigern.

Wir würden uns sehr freuen, viele Menschen bei unserem Adventsbasar begrüßen zu dürfen. Der Austausch, Begegnungen und die besinnliche Einstimmung auf Weihnachten sind von großer Bedeutung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Kommen, um gemeinsam eine besinnliche und hilfsbereite Vorweihnachtszeit zu erleben.

Ihr Bastelteam

Magazin 6/2023

Das neue Magazin ist da!

 

Nachstehend der Link:

Magazin 2023 Herbst digital

 

Erstkommunionausflug 8. Juli 2023

Ein rund um toller Tag, war das Fazit der Kinder und Familien! Voller Vorfreude auf diesen gemeinschaftlichen Abschlussausflug mit den Erstkommunionkindern und ihren Familien, bin ich sehr froh, dass alles reibungslos geklappt hat. Insgesamt haben 70 Personen (davon 37 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis 13 Jahren) an dem Ausflug teilgenommen. Das Angebot beinhaltete eine 4,5 km lange Actionboundwanderung, mit Quizfragen und zu leistenden Aktivitäten, von Westernhausen (Martinuskirche) zu den Schleierhofer Seen. Auf dem Weg hatte man auch noch Zeit ins Gespräch zukommen und die Landschaft zu genießen. Bei den sommerlichen Temperaturen bot der See vor Ort eine frische Abkühlung, bis wir dann das gemeinsame Mahl mit Erfrischungsgetränken zunehmen konnten. Ein Highlight für die Kinder war vermutlich auch das Eis, das Evi W. überraschend gesponsert hat. Ich danke ihr und besonders Gerold Traub, der mich bei der Planung und Gestaltung dieses Ausfluges begleitet und unterstützt.

Mit besten Grüßen,

Pastoralreferent Martin Gawel

14. Fußwallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Neusaß

Frieden beginnt in dir und in mir

Am frühen Morgen des 17. Juni trafen sich 24 Pilgerinnen und Pilger in der Jakobuskirche in Nagelsberg, um sich gemeinsam auf den Weg zur Wallfahrtskirche in Neusaß zu machen.

An verschiedenen Stationen gab es Impulse und Geschichten zum Thema Frieden: vom Nagelkreuz von Coventry in England aus der Zeit nach dem 2.Weltkrieg,über die Frage eines Königs, wie sich Frieden in einem gemalten Bild darstellen ließe , bis zu persönlicher Besinnung, was Frieden für einen selbst ist und wo die Pilgerinnen und Pilger persönliche Orte des Friedens, der ZuFRIEDENheit für sich finden. Gemeinsames Singen und Beten prägte den Fußweg bei strahlendem Sonnenschein. Zur Pilgermesse mit Pfr. Adrian Warzecha aus Künzelsau in Neusaß kamen weitere Pilger und Pilgerinnen dazu, die die Mitfahrgelegenheit im Bus nutzten und im Bus verschiedene Impulse zum Thema der Wallfahrt bekamen. Das Gebet um Frieden in der Welt und die Dankbarkeit für eine rundum gelungene Wallfahrt prägten den feierlichen, gemeinsamen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche in Neusaß.

Das Team LiturgieKreativ  freut sich sehr darüber, dass zur Wallfahrt immer wieder auch Menschen kommen, die zum 1.Mal mitpilgern. Ein besonderer Dank geht an Alex Elsner, der  seit der 1.Wallfahrt im Jahr 2009 mit seiner Gitarre dafür sorgt, dass die Pilger und Pilgerinnen auch rhythmisch und melodisch sicher unterwegs sind. Das Angebot der Mitfahrgelegenheit zur Pilgermesse, verbunden mit einem „Mini-Pilgerweg“ im Bus fand Zustimmung, so dass wir dieses Angebot beibehalten werden.

Haben Sie Lust, nächstes Jahr mitzupilgern? Dann halten Sie sich in Ihrem Terminkalender Samstag, den  11.Mai 2024  frei!

 

Erste Hilfe für die Seele – ein Interview mit Ute Karle

Ute Karle hat seit April 2022 die Leitung und Koordination der Notfallseelsorge im
Hohenlohekreis inne. Mit Leib und Seele liebt die zweifache Mutter ihren anspruchsvollen
Beruf, der ihr immer wieder viel abverlangt. Zum Ausgleich treibt sie regelmäßig Sport, liest
gerne, genießt Musik und engagiert sich in der Kirchengemeinde. Das Prädikantenamt ist
eines ihrer liebsten Ehrenämter.

1. Was ist die Notfallseelsorge?

Sie ist „Erste Hilfe“ für die Seele. Wir werden gerufen, wenn Menschen von einem
sehr belastenden Ereignis betroffen sind. Die Notfallseelsorge ist ein ökumenischer
Dienst und wird von den Kirchen und des Landkreises getragen. Aktuell sind wir ein
36-köpfiges Team von Pfarrerinnen und Pfarrern sowie haupt- und geschulten
ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Wir arbeiten mit der psychosozialen
Notfallversorgung (PSNV) des DRK zusammen.

2. Wie läuft ein Einsatz ab?

Gerufen werden wir über die integrierte Leitstelle (Notruf 112) im Auftrag von
Polizei, Rotkreuz und auch Feuerwehr. Wenn wir angefordert werden, ist Schlimmes
passiert. Zuerst gilt es, den Schock auszuhalten und das Leid mitzutragen. Wir sind
da, bis die Betroffenen sich sicher und stabil fühlen. Unsere Unterstützung kann auch
im weiteren Umfeld des Ereignisses in Schule, Verein und Betrieb stattfinden.

3. Worauf kommt es an?

Polizei und DRK gehen irgendwann, wir können bleiben und bringen Zeit mit. Ich
kann niemandem etwas abnehmen, doch kann ich helfen das Geschehene zu
realisieren und begleiten, damit der Beginn des Abschiednehmens zugelassen werden
kann. Der Beistand in dieser ersten Zeit kann die Betroffenen für die nächsten
Schritte und auf dem Weg der Trauer stärken.

4. Wie können Sie das Erlebte verarbeiten?
Mir hilft, dass mein Alltag aus vielen verschieden Aufgaben besteht, die mich fordern
und erden. Nach einem Einsatz tut es gut, mit unserem Hund in der Natur zu sein. Ein
Lebensschatz für mich ist, das Schwere, Traurige und manchmal auch Unbegreifliche
Gott anbefehlen zu können.

5. Blicken Sie optimistisch in die Zukunft?

Definitiv! Wir haben dieses Jahr insgesamt sieben Männer und Frauen, die ausbildet
werden. Das finde ich großartig. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass wir im
Hohenlohekreis auch ein Team für Einsatzkräfte zur Unterstützung nach belastenden
Ereignissen haben. Den Einsatzkräften, die im Dienst der Allgemeinheit bergen,
retten und helfen gebührt großer Respekt. Doch geht bei aller Profession manches
auch an ihnen nicht spurlos vorüber.